Die Alpe Laguz
Die Alpe Laguz wird urkundlich erstmals 1578 erwähnt. „Laguz“ geht auf die romanische Bezeichnung „Lacus“ (= Seeboden) zurück. Durch die Alpe führten zwei uralte Wege.
Weiterlesen
Die Alpe Laguz wird urkundlich erstmals 1578 erwähnt. „Laguz“ geht auf die romanische Bezeichnung „Lacus“ (= Seeboden) zurück. Durch die Alpe führten zwei uralte Wege.
Weiterlesen
Die wunderschöne und gleichzeitg grösste Walseralpe liegt wie auf einem Balkon am Fuße der Kellaspitze und des Breithorns. Die Alpe Steris war ursprüngliche eine Galtalpe.
Weiterlesen
Die Alpe Faludriga auf 1710 m Seehöhe ist eine Rinderalpe (Galtalpe) im Kerngebiet des Biosphärenpark Großes Walsertal und liegt im Grenzgebiet zum Klostertal.
Weiterlesen
Die Alpe Obere Nova liegt auf 1600 Meter Seehöhe. Sie ist eine Rinderalpe die zusammen mit der Unteren Nova-Alpe und der Faludriga-Alpe bewirtschaftet wird.
Weiterlesen
Die Untere Nova-Alpe auf 1040m Seehöhe zählt zu den Alpen Faludriga und Obere Nova. Sie wird beim Almauftrieb als erste für ca. 1-2 Wochen in Betrieb genommen.
Weiterlesen